Lachyoga in Nürnberg

Lachyoga ist ein einzigartiges Konzept. Wer sich für Lachen interessiert, ist hier richtig und möge neugierig blättern, wie man privat und beruflich vom Lachen profitieren kann.

[email protected]

NEWS:  

  • Lachtreff Sonntags (direkt auf Button Angebote klicken)
  • Nächste Lachyogaleiterausbildung offline in Nürnberg-Langwasser:  21.-22.6.25

Wissenswertes

„Lachen ist gesund“: Diese Weisheit kennt jeder. Der indische Arzt – Dr. Madan Kataria – hatte beschlossen, diesem Spruch auf den Grund zu gehen, und bot 1995 erste Lacheinheiten in einem Park in Mumbai an. Auf der Basis dieses ersten Lachclubs hat er ein einzigartiges Konzept entwickelt: laughter yoga. Heute wird in über hundert Ländern gelacht und Lachyogis ausgebildet. 

Fake it until you make it: Unser Körper kann nicht zwischen absichtlichem und spontanem Lachen unterscheiden. Der physiologische und psychologische Nutzen ist der Gleiche. Im Lachyoga erfährst Du, dass und wie man grundlos lachen kann und dass Du dabei höchst positive Effekte erzielst. Es kostet maximal die bewusste Entscheidung es zu tun. Aus einem grundlosen Lachen wird spielerisch ein reales Lachen.

Yoga ist nichts für mich!? Manch einen stößt der Wortteil „Yoga“ ab. Dahinter steckt jedoch die einfache Tatsache, dass jede Lachyoga-Einheit mit Atemübungen kombiniert wird. Außerdem atmen wir beim Lachen automatisch richtig, die tiefe Bauchmuskulatur und unser großer „Lachmuskel“ - das Zwerchfell - gerät in Schwingung. Das erhöht die Sauerstoffnettozufuhr sofort um ein Vielfaches. Beim Lachen müssen wir uns nicht auf das Atmen konzentrieren, stattdessen genießen wir in vollen Zügen, wie Sauerstoff unseren Kreislauf mit Leichtigkeit auffüllt.
Lachtraining: Ja, man kann es auch als Training verstehen. Als Erwachsener lacht man erwiesenermaßen ca. 15x am Tag (oder gar nicht?), während Kinder bis zu 400x am Tag lachen. Viele von uns haben das Lachen sozusagen verlernt, es ist verschütt gegangen, man hat nichts mehr zum Lachen, der Ernst des Lebens hat schon lange das Ruder übernommen. Manche wissen gar nicht mehr, wie sich Lachen anfühlt. Und manch einer sehnt sich danach, wieder mal so richtig zu lachen. Daher benötigt es bei dem ein oder anderen ein Herantasten, wofür Lachyoga gezielte, spielerische Übungen parat hält und die Lachtüren öffnet. Je öfter man mitlacht, desto selbstverständlicher und leichter kommt es aus einem heraus. 

Effekte: Herzhaftes Lachen stimuliert die wichtigsten Organsysteme unseres Körpers. Unser Immunsystem wird aktiviert, Stresshormone gesenkt und zeitgleich sog. Glückshormone ausgeschüttet. Diese Endorphine wirken schmerzstillend, was die Forschung und der Einsatz von Lachyoga in Schmerzkliniken gezeigt haben. Lachen wirkt spannungsregulierend, Lachen macht kreativ, fröhlich und verändert den Blickwinkel hin zum Positiven. Wer lacht ist im Hier und Jetzt. Wer häufiger lacht, wird versöhnlicher mit sich und seiner Umwelt. Lachen verändert unsere Haltung zum Leben. Lachen stärkt unsere Resilienz.

Lachen schafft Verbindung: Lachyoga findet üblicherweise in Gruppen statt. Die Teilnehmer profitieren voneinander, denn in Gemeinschaft lacht es sich besser und leichter. Unsere Spiegelneuronen sind aktiv und lösen beim Anblick lächelnder und lachender Menschen ebenfalls Lächeln und Lachen aus. Zudem produziert unser Körper Oxytocin, auch bekannt als Kuschelhormon. Dieses Hormon lässt uns schneller vertrauen. Unbewusst verbinden wir uns mit den Mitlachern – ein ureigenes menschliches Bedürfnis wird befriedigt. Statt Einsamkeit fühlen wir lachende Verbundenheit.
Lachyoga wirkt aber auch zu zweit (Lachspaziergang), wirkt online (www.lachen-online.de) und auch für sich alleine gibt es Möglichkeiten vom Lachen zu profitieren. Und wenn nötig, ruf einfach das Lachtelefon an, so kannst Du sofort 3 Minuten mit einem Lachyogi lachen (www.lachtelefon.de).
Geleotologie: Ein junger Forschungszweig beschäftigt sich mit den umfassenden und umwerfenden physiologischen und psychologischen Wirkungen des Lachens und bestätigt dadurch die altbekannte Weisheit "Lachen ist gesund".


„Das Lachen erhält uns vernünftiger als der Verdruss.“ (G.E. Lessing) und auch Aristoteles hat bereits geäußert, dass Lachen eine körperliche Übung von großem Wert für die Gesundheit ist. 

Meine Motivation

Lachen hat einen evolutionären Sinn. Lachen schafft Verbindung und schafft Frieden. Wer lacht, kann nicht gleichzeitig denken, Sorgen oder Ärger haben. Lachend ist man im Hier und Jetzt. Dieses enorme Potential möchte ich nutzen: für Sie - für Euch - für Dich!

Sei selbstwirksam

Bei vielen Menschen hat der Ernst des Lebens die Führung übernommen. Wir haben alles im Griff - auch uns. Die Umwelt wird gerne als permanente Herausforderung oder gar Aggressor gesehen und wir verlieren uns im Stressmodus Kampf oder Flucht. Es ist gut folgende Entscheidung zu treffen, einmal, manchmal, öfter: "Freude-Hormone fressen Kampf-Hormone" (Vera F. Birkenbihl) und das können wir selbst für uns tun - ganz einfach, sofort und ganz selbstwirksam.
 

Emotion folgt Motion - das bedeutet nichts anderes, als dass eine Bewegung eine Emotion bewirkt. In unserem Fall nutzen wir die mimischen Muskeln: 

Mit dem Musculus zygomaticus (Jochbeinmuskel) können wir willentlich unsere Mundwinkel nach oben ziehen. Unser Organismus wird als logische Folge Hormone freisetzen - "Glückshormone". Bewiesenermaßen ist es unseren Steuerungsorganen egal, ob wir die Bewegung spontan oder proaktiv machen.
Gönnen Sie sich daher ein bewusstes Lächeln, auch wenn es sich erstmal unecht anfühlt. Nach kurzer Zeit erfahren Sie als Service Ihres Körpers eine positive emotionale Reaktion.
Es ist einfach, sehr einfach! Lächeln Sie beim Müllraustragen, Lächeln Sie beim Duschen, Lächeln Sie beim Autofahren - all das kostet Sie nichts, aber bringt Freude. Einfach so - Kommando "Mundwinkel hoch".
Wir müssen im Leben keine Dauergrinser sein, aber können diese Gesichtsbewegung als Werkzeug der Freude nutzen und Unabhängigkeit gewinnen.

Über mich

Lachclub Nürnberg

Alles hat seine Zeit - und seine Geschichte! Auch ich habe meine und die Quintessenz all meiner Erfahrungen und meines beruflichen Wissensschatzes findet sich nun im Lachyoga versammelt und möchte weiter gegeben werden.